Stickstoff wird in Brauereien aus mehreren Gründen verwendet, insbesondere während der Phasen des Fermentierens, der Gärung und der Mischung mit CO2. Während der Fermentation und Gärung produziert Hefe Kohlendioxid (CO2) als Nebenprodukt. Das Einleiten von Stickstoff während dieser Prozesse hilft, den Sauerstoffgehalt zu reduzieren und verhindert unerwünschte Oxidation. Dadurch bleiben die Aromen und Qualität des Bieres erhalten.
In Verbindung mit CO2 wird Stickstoff auch für das sogenannte “Nitrogenation” verwendet. Diese Technik wird oft bei Bieren wie Stouts und Porters angewendet, um eine einzigartige Textur und einen reichhaltigen Schaum zu erzeugen. Stickstoffblasen sind kleiner als CO2-Blasen und erzeugen eine glatte, samtige Mundgefühl und ein angenehmes Aussehen. Beim Zapfen von Bier wird oft eine Mischung aus Stickstoff und CO2 verwendet, um die richtige Balance von Geschmack, Aroma und Textur zu erzielen.
Stickstoff wird in der Getränkeindustrie zur Herstellung von Saft- und Milchgetränken verwendet, um Sauerstoff zu verdrängen, die Frische zu bewahren und die Haltbarkeit durch Schutz vor Oxidation zu erhöhen.
Zusätzlich wird Stickstoff in Brauereien und der Getränkeindustrie zur Reinigung und Inertisierung von Tanks und Leitungen verwendet. Es hilft, Rückstände zu entfernen und eine saubere Umgebung für die Herstellung aufrechtzuerhalten. Insgesamt spielt Stickstoff eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Qualität, der Prozesseffizienz und der Schaffung einzigartiger Geschmackserlebnisse in Getränkewelt weltweit.