
Die University of Bath setzt ein Stickstoff-PSA-System von Oxysystems ein und ersetzt die herkömmliche Flüssiggas-Versorgung
Die University of Bath, eine der renommiertesten Hochschulen im Vereinigten Königreich, ist für ihren Fokus auf Technologie und angewandte Wissenschaften bekannt. Die Universität legt großen Wert auf praxisorientiertes Lernen und pflegt zahlreiche Forschungs- und Industriepartnerschaften, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen, Technologie und Wirtschaft. Ihre nationale Bedeutung zeigt sich in der Vorbereitung von Absolventen auf den Technologiesektor, unterstützt durch Einrichtungen wie das Innovationszentrum, das Start-ups und Forschungsinitiativen im Technologiebereich fördert.

Bath University

Die Stickstoffversorgung ist für die Forschungs- und Wissenschaftsabteilungen der Universität von entscheidender Bedeutung, doch die steigenden Kosten stellen eine Herausforderung dar. Um dem entgegenzuwirken, hat sich die University of Bath mit Oxysystems zusammengeschlossen, um eine maßgeschneiderte N2-PSA (Pressure Swing Adsorption)-Anwendung zu entwickeln, die nicht nur die Kosten senkt, sondern auch den Klimazielen der Universität entspricht und den CO₂-Ausstoß deutlich reduziert (mehr erfahren).
Das PSA-System ist in einer sicheren, soliden Einhausung auf dem Capus untergebracht und arbeitet vollautomatisch. Es liefert Stickstoff nach Bedarf und wechselt in den Standby-Modus, wenn keine Nachfrage besteht, um die Effizienz zu maximieren.
< Die Einheit mit dem N2-PSA-System.


Oxysystems bietet PSA-Systeme in verschiedenen Größen mit umfassender Unterstützung und Verwaltung an, wodurch Institutionen ihre Arbeit fortsetzen und gleichzeitig Kosten und Kohlenstoffemissionen reduzieren können.
